
Eilmeldung: Die Aktie von Leonardo hat ein weiteres Point&Figure-Kursziel von 68 Euro generiert!
Kurzbeschreibung des Leonardo-Konzerns:
Leonardo: Global Player für Luft- und Raumfahrt
Leonardo ist ein weltweit führender, italienischer Hochtechnologiekonzern, der sich auf die Sektoren Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit spezialisiert hat. Das Unternehmen zählt zu den zehn größten Rüstungs- und Technologiekonzernen der Welt. Durch die Fokussierung auf digitale und innovative Lösungen spielt Leonardo eine Schlüsselrolle in der modernen Verteidigungsindustrie Europas.
Kernkompetenzen von Leonardo
Die Geschäftsbereiche von Leonardo sind breit gefächert und umfassen essenzielle Technologien. Dazu gehören die Herstellung von:
- Hubschraubern: Leonardo ist ein globaler Marktführer im zivilen und militärischen Hubschrauberbau, bekannt für Modelle wie den AW139.
- Verteidigungselektronik: Hochmoderne Radarsysteme und Sensoren für Land, See und Luft.
- Flugzeugbau: Produktion und Wartung von Kampf- und Trainingsflugzeugen.
- Cyber Security & Raumfahrt: Bereitstellung kritischer Sicherheits- und Satellitenlösungen.
Strategische Bedeutung
Mit einer starken Präsenz in den USA, Großbritannien, Polen und Italien treibt Leonardo die europäische Verteidigungsfähigkeit voran. Die Fähigkeit, komplexe integrierte Systeme zu liefern, macht Leonardo zu einem unverzichtbaren Partner für NATO-Staaten. Das strategische Ziel von Leonardo ist die kontinuierliche Innovation im Bereich der digitalen Sicherheit und der autonomen Systeme. Leonardo gestaltet die Zukunft der Verteidigung.
Kursziel: Nun 68 Euro!
Der Point&Figure-Chart von Leonardo hat nun ein bullisches Katapult ausgeprägt. Dessen erstes Kursziel liegt bei 68 Euro!

Das Bullische Katapult ist eine der stärksten und klarsten Kaufsignale im Rahmen der Point&Figure-Chartanalyse (P&F). Es signalisiert einen überzeugenden Ausbruch, der eine deutliche Fortsetzung der Aufwärtsbewegung verspricht.
Aufbau und Definition des Bullischen Katapults
Ein Bullisches Katapult besteht aus einer ganz spezifischen Abfolge von drei Schritten, die eine beendete Konsolidierung und den Start einer neuen Rallye anzeigen:
1. Das Kaufsignal (Der Ausbruch)
Zuerst muss ein reguläres Kaufsignal generiert werden. Das geschieht, indem der Preis das vorherige Hoch durchbricht und in einer neuen Spalte (X-Spalte) eine Box höher notiert als die letzte X-Spalte.
2. Die Bestätigung (Der Rücksetzer)
Nach diesem ersten Ausbruch kommt der entscheidende Teil: Der Kurs setzt kurzfristig zurück und fällt zurück in die Spalte der O-Symbole. Wichtig ist, dass dieser Rücksetzer nicht tiefer geht als das letzte Verkaufssignal oder der Punkt, an dem die Aufwärtsbewegung begann. Der Markt testet also die gerade gewonnene Unterstützungszone.
3. Die explosive Fortsetzung (Das Katapult)
Der eigentliche Katapult-Effekt tritt ein, wenn der Preis sofort wieder dreht und erneut das Kaufsignal (das Hoch aus Schritt 1) übertrifft.
Was das Signal bedeutet
Das Bullische Katapult ist so stark, weil es eine doppelte Bestätigung liefert:
- Überwindung des Widerstands: Der ursprüngliche Ausbruch zeigt die Stärke der Käufer.
- Abwehr des Tests: Der anschließende Rücksetzer testet die Stärke der neuen Unterstützung. Der sofortige erneute Ausbruch zeigt, dass die Käufer überwältigende Kontrolle haben und der Widerstand nachhaltig in Unterstützung verwandelt wurde.
Es ist ein Zeichen dafür, dass der Markt keine Zeit verliert und die Rallye mit neuer Dynamik fortsetzen will. Das Katapult liefert oft ein sehr gutes Kursziel und eine klare Stop-Loss-Marke (meist das Tief des kurzen Rücksetzers).
Kurz gesagt: Das Bullische Katapult signalisiert, dass der Markt bereit ist, buchstäblich nach oben zu katapultieren.
Charttechnisch weiß die Aktie von Leonardo aktuell zu überzeugen!
Ihr Jörg Mahnert