
*Eine Autoaktie, die mir gefällt* Renault im Fundamental-Check* Renault im Point&Figure-Chart-Check*
Liebe Leserin, lieber Leser,
ich gebe es zu: Ich habe den jüngsten Beitrag über BMW nur sehr ungerne verfasst. Schließlich schätze ich die Marke seit Jahrzehnten sehr. Tolle Motoren, innovative Technik und ein Design, das mir gefällt. Aber ich muss natürlich auch die Schwachstellen erwähnen, die sich meiner Meinung nach aktuell bei BMW ergeben. Und bevor ich hier als „grüner Autohasser“ verdächtigt werde, stelle ich Ihnen heute die Renault-Aktie vor.
Renault: Die Geschichte (in Kurzform)
Renault, gegründet 1899 in Frankreich, ist ein führendes Automobilunternehmen weltweit. Es ist bekannt für seine Innovationen im Bereich Elektrofahrzeuge, insbesondere mit der Marke Renault Zoe und später Megane E-Tech Electric. Aktuell wird nach und nach die ganze Flotte elektrifiziert oder als Hybrid konzipiert. Renault verfolgt den Plan, bis 2030 vollständig elektrifiziert zu sein. Neben der Kernmarke Renault, gibt es die rumänische Tochter Dacia, die das Segment extrem preiswerter Autos belegt. Auch Dacia beginnt nun, die Flotte zu elektrifizieren.
Renault: Kein Ärger mit Trump
Während die deutschen Autobauer und manche der europäischen Konkurrenten die Zollpläne des US-Präsidenten Trump mit Sorge sehen, kann sich Renault entspannt zurücklehnen. Denn Renault exportiert seit Jahrzehnten schon keine Fahrzeuge mehr in die USA.
Renault-Aktie: Günstige Bewertung
Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 4,07 für 2026 und einem Gewinnwachstum von 10,17% ist die Aktie von Renault recht günstig. Ein wichtiges Pluspunkt ist die Dividendenrendite von 6,26%. Das ist beachtlich und sicherlich für Langfristanleger ein gutes Kaufargument.
Renault: Tolle neue E-Modelle und das preiswert!
Renault bringt 2025 zwei weitere tolle E-Autos auf den Markt. Nostalgikern werden die Namen R4 und R5 etwas sagen, obwohl die neuen Fahrzeuge nur noch den Namen mit ihren berühmten Vorgängern gemeinsam haben. Beide Fahrzeuge kommen mit absolut konkurrenzfähigen Preisen auf den Markt. Und mit Konkurrenz meine ich die chinesischen Autobauer. Die deutschen Autobauer kann man aufgrund der deutlich höheren Preisgestaltung vergleichbarer Fahrzeuge beim besten Willen nicht als Konkurrenz auffassen. Und das sage ich mit großem Bedauern! Renault baut diese Autos übrigens in Europa und das mit Akkus aus französischer Produktion.
Point&Figure-Chartcheck Renault: Kursziel 57, dann 63 Euro

Die Renault-Aktie befindet sich aktuell in einem Point&Figure-Kaufsignal mit dem Ziel von 57 Euro. Überlagert ist das von dem vorhergehenden Kaufsignal mit dem Ziel von 63 Euro.
Konservativ, wie ich bin, bleibe ich erst einmal bei den 57 Euro als Ziel.
Achten Sie bitte auf den charttechnischen Stopp bei Unterschreiten der 45,50 Euro!
Mein Fazit: Renault hat sicherlich nicht den Luxusmarken-Charme anderer Hersteller. Aber das Unternehmen hat in den letzten Jahren seine Hausaufgaben gemacht. Allein die Marke Dacia ist ein dicker Pluspunkt. Man offeriert dort extrem günstige Autos. Und so hat man diese Kunden in die gesamte Modellwelt auch der Marke Renault geholt. Der Umgang mit der E-Mobilität ist professionell. Denn man hält sich nicht lange mit diversen „Wasserstoff- oder E-Fuel-Experimenten“ auf.
Und ganz ehrlich: Den französischen Charme hat Renault auch bei den aktuellen Modellen augenzwinkernd mit eingebaut!
Ihr Jörg Mahnert