Rheinmetall-Aktie: Sehen wir zügig die 1000 Euro?

Dieser Beitrag wird Ihnen vom Zeitenwende-Investor präsentiert:

Kurzprofil Rheinmetall:

Rheinmetall ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf Technologie und Rüstungsprodukte spezialisiert hat. Es wurde 1889 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf, Deutschland. Rheinmetall ist in zwei Hauptgeschäftsfelder unterteilt: Defence (Verteidigung) und Automotive (Automobiltechnik). Hier sind einige zentrale Informationen über das Unternehmen:


1. Defence-Sparte

Rheinmetall Defence ist einer der führenden Anbieter von militärischen Technologien weltweit. Es umfasst drei Hauptbereiche:

  • Waffen und Munition: Entwicklung und Produktion von Kanonen, Gewehren, Munition und Waffensystemen für Land-, See- und Luftstreitkräfte.
  • Fahrzeugsysteme: Panzerfahrzeuge, wie den Kampfpanzer Leopard 2 (in Zusammenarbeit mit Krauss-Maffei Wegmann) und den Radpanzer Boxer.
  • Elektroniklösungen: Systeme für Aufklärung, Kommunikation, Sensorik und Schutz, wie Drohnenabwehrsysteme und fortschrittliche Zielerfassung.

2. Automotive-Sparte

Die Automotive-Sparte (auch bekannt unter der Marke Kolbenschmidt Pierburg oder Rheinmetall Automotive) konzentriert sich auf die Automobilindustrie und bietet:

  • Motorentechnologie: Komponenten wie Kolben, Zylinder und Motorsteuerungssysteme.
  • Emissionskontrolle: Technologien zur Abgasreduktion.
  • Thermomanagement: Systeme zur Kühlung und Temperaturregelung in Fahrzeugen.

3. Internationalität

Rheinmetall ist weltweit tätig und hat Tochtergesellschaften und Joint Ventures in verschiedenen Ländern. Neben Deutschland ist das Unternehmen besonders in Märkten wie den USA, Großbritannien, Australien und Asien präsent.

4. Innovation

Das Unternehmen investiert stark in Forschung und Entwicklung, insbesondere in den Bereichen:

  • Autonome und elektrische Fahrzeuge.
  • Künstliche Intelligenz und vernetzte Systeme für militärische Anwendungen.
  • Cybersecurity und elektronische Kriegsführung.

5. Kontroversen

Wie viele Rüstungsunternehmen steht Rheinmetall immer wieder in der Kritik, insbesondere wegen:

  • Exporte von Waffen und militärischen Gütern in Krisengebiete.
  • Der Umweltbelastung durch Rüstungsproduktion.

Das Unternehmen betont jedoch seine Einhaltung internationaler Exportvorschriften und seinen Fokus auf „Verteidigungstechnologien“.

Zeitenwende: Waffenhersteller sind nicht mehr zu ignorieren!

Die Zeiten, in denen Europa und vor allem Deutschland die Verteidigungslast auf die USA abwälzen konnten, sind vorbei. So wird nun auch eine Erhöhung der deutschen Verteidigungsausgaben auf rund 3% des Bruttoinlandproduktes (BIP) immer wahrscheinlicher. zum Vergleich: 2019 lag die Quote bei 1,29% des BIP.

Rüstungsaufträge stapeln sich

Aufgrund der Entwicklung in den Beziehungen zu Russland ist die Bereitschaft der Regierungen, mehr für die Verteidigung auszugeben massiv gestiegen. Besonders in Deutschland sehen wir einen erheblichen Nachholbedarf an Waffen und jeglicher Ausrüstung.

Rheinmetall einer der größten Profiteure

Rheinmetall wird über Jahrzehnte davon massiv profitieren. Einiges davon ist natürlich schon in der Aktie eingepreist. Allerdings zeigt das geschätzte Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 16 für 2026 klar an, dass hier noch „Luft nach oben“ ist.

P&F-Chart: Nicht überraschend im Kaufsignal mit Ziel 1015 Euro

Die Aktie von Rheinmetall befindet sich in einem Kaufsignal mit dem vertikal berechneten Kursziel von 1015 Euro. (Detaillierte Analyse ist  den Ausgaben des Zeitenwende-Investors vorbehalten)

 

Mein Fazit: 

Die Rheinmetall-Aktie bleibt weiterhin interessant. Das Kurziel liegt über 1000 Euro. Dennoch sollten Sie sich bewusst sein, dass ein Rückfall unter 600 Euro diese charttechnischen Perspektiven in Frage stellt.